Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2205-6978
Eosinophilie im Kontext von Reise- und Migrationsanamnese
Authors
Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Ursachen und praxisrelevanten diagnostischen Strategien bei reisebedingten Eosinophilien zu geben, um eine zielgerichtete Behandlung zu ermöglichen. Dadurch können mögliche Spätfolgen durch die Infektion oder die immunvermittelte Gewebeschädigung verhindert werden.
-
Eine Eosinophilie ist ein wichtiger Hinweis auf eine parasitäre Infektion, insbesondere wenn sie nach einem Aufenthalt in tropischen oder subtropischen Regionen auftritt.
-
Helminthen-Infektionen sind die häufigsten Ursachen einer reiseassoziierten Eosinophilie. Sie entstehen vor allem bei der Gewebswanderung invasiver Larven. Bei rein intestinalen Parasiten ist in der Regel keine Eosinophilie zu erwarten.
-
Bei Reiserückkehrern mit Eosinophilie kann eine gezielte Anamnese zur Reiseroute und zum Risikoverhalten Hinweise auf mögliche Erreger geben.
-
Die Symptomatik und Höhe einer Eosinophilie bei Helminthen-Infektionen unterscheiden sich bei Kurzzeitreisenden und langzeitexponierten Personen.
-
Stuhluntersuchungen auf Parasiten können trotz Infektion negativ ausfallen, besonders bei Larvenformen oder intermittierender Ausscheidung. Wiederholte Stuhluntersuchungen sind daher in der Diagnostik von zentraler Bedeutung.
-
Strongyloides spp. ist aufgrund des Risikos von chronischen Infektionen durch die Fähigkeit der Autoinfektion besonders gefährlich bei Immunsuppression: Es besteht das Risiko eines Hyperinfektionssyndroms.
-
Häufige nicht-infektiöse Ursachen (z.B. Medikamente, allergische Reaktionen) sollten ebenfalls bedacht werden, insbesondere bei lang zurückliegender Reise.
-
Eine ausgeprägte oder anhaltende Eosinophilie (über 1500/μl) erfordert stets eine weiterführende Abklärung – auch ohne spezifische Symptome.
-
Eine Gewebeeosinophilie kann zu Organschäden führen. Danach muss bei Vorliegen von Symptomen oder einer Hypereosinophilie gezielt gesucht werden.
Publication History
Article published online:
10 November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany
-
Literatur
- 1 Akuthota P, Weller PF. Eosinophils and disease pathogenesis. Semin Hematol 2012; 49: 113-119
- 2 Ramirez GA, Yacoub MR, Ripa M. et al. Eosinophils from physiology to disease: a comprehensive review. Biomed Res Int 2018; 2018: 9095275
- 3 Thomsen GN, Niemann Christoffersen M, Lindegaard HM. et al. The multidisciplinary approach to eosinophilia. Front Oncol 2023; 13: 1193730
- 4 Shomali W, Gotlib J. World Health Organization-defined eosinophilic disorders: 2022 update on diagnosis, risk stratification, and management. Am J Hematol 2022; 97: 129-148
- 5 Mejia R, Nutman TB. Evaluation and differential diagnosis of marked, persistent eosinophilia. Semin Hematol 2012; 49: 149-159
- 6 Thakker C, Warrell C, Barrett J. et al. UK guidelines for the investigation and management of eosinophilia in returning travellers and migrants. J Infect 2024; 90: 106328
- 7 Ehrhardt S, Burchard GD. Eosinophilia in returning travelers and migrants. Dtsch Arztebl Int 2008; 105: 801-807
- 8 Serre-Delcor N, Treviño B, Monge B. et al. Eosinophilia prevalence and related factors in travel and immigrants of the network +REDIVI. Enferm Infecc Microbiol Clin 2017; 35: 617-623
- 9 Salzer HJF, Rolling T, Vinnemeier CD. et al. Helminthic infections in returning travelers and migrants with eosinophilia: diagnostic value of medical history, eosinophil count and IgE. Travel Med Infect Dis 2017; 20: 49-55
- 10 Salas-Coronas J, Ramírez-Olivencia G, Pérez-Arellano JL. et al. Diagnosis and treatment of imported eosinophilia in travellers and immigrants: recommendations of the Spanish Society of Tropical Medicine and International Health (SEMTSI). Rev Esp Quimioter 2017; 30: 62-78
- 11 Pardo J, Carranza C, Muro A. et al. Helminth-related eosinophilia in African immigrants, Gran Canaria. Emerg Infect Dis 2006; 12: 1587-1589
- 12 Baaten GG, Sonder GJ, van Gool T. et al. Travel-related schistosomiasis, strongyloidiasis, filariasis, and toxocariasis: the risk of infection and the diagnostic relevance of blood eosinophilia. BMC Infect Dis 2011; 11: 84
- 13 Meltzer E, Percik R, Shatzkes J. et al. Eosinophilia among returning travelers: a practical approach. Am J Trop Med Hyg 2008; 78: 702-709
- 14 Butt NM, Lambert J, Ali S. et al. Guideline for the investigation and management of eosinophilia. Br J Haematol 2017; 176: 553-572
- 15 Klion A. Hypereosinophilic syndrome: current approach to diagnosis and treatment. Ann Rev Med 2009; 60: 293-306
- 16 O’Connell EM, Nutman TB. Eosinophilia in infectious diseases. Immunol Allergy Clin North Am 2015; 35: 493-522
- 17 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit, Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Gesundheit. S1-Handlungsempfehlung: Diagnostik und Therapie der Loiasis (Arfrikanischer Augenwurm). AWMF Register-Nr. 042–011 (Stand: Mai 2024). Zugriff am 15.09.2025 unter. https://register.awmf.org/assets/guidelines/042–011l_S1_Diagnostik-Therapie-Loiasis-Afrikanischer-Augenwurm__2024–06.pdf
- 18 Rothe C, Veit O, Rosenbusch D. et al. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Flugmed Tropenmed Reisemed 2024; 31: 165-206
- 19 Mas-Coma S, Valero MA, Bargues MD. Fascioliasis. Adv Exp Med Biol 2019; 1154: 71-103
